Die Idee zu einer eigenen Webseite hatte ich lange. Ich fand immer, dass diese kleinen persönlichen Seiten wegen des hohen gestalterischen Spielraums einen besonderen Charme hatten. Leider wurden durch die großen Plattformen wie Facebook solche Seiten immer seltener. Es ist deutlich leichter geworden sich über eine solche Plattform zu präsentieren. Technisches (Grund-)Wissen ist nicht erforderlich. Da für mich Facebook – Seiten höchstens eine Ergänzung zu einer eigenen Webseite darstellen, ist diese Seite entstanden. Ich möchte diese Seite als zentrale Sammlung für weitere Projekte, welche in der Planung oder Entstehung sind, nutzen.
Nachdem es mich nach dem Abitur in die Informatik(genauer gesagt Studium Wirtschaftsinformatik) zog, begann ich damit mich mit der Webentwicklung auseinander zu setzen. Insbesondere mit der Programmiersprache PHP. Ich konnte mich schnell dafür begeistern und machte dort schnelle Fortschritte. Als ich jedoch festgestellt habe, dass alles was ich gebaut habe aussah als wäre es vor 20-30 Jahren entstanden, kam ich ins grübeln. Ich testete also auch WordPress und weitere Möglichkeiten wie ich an eine eigene Webseite kam. Im Studium lernte ich neben diesen Dingen vor allem viele Grundlagen der Informatik und konnte mich Ehrenamtlich bei der Studentenorganisation AIESEC engagieren. Jedoch blieb der Weg hin zu einer eigenen Webseite holprig. Nachdem das Studium nicht so erfolgreich verlief und ohne einen Abschluss endete suchte ich einen neuen Weg um in der Informatik Fuß zu fassen. Ich hatte nach dem Studium immernoch nicht das Gefühl, das Programmieren richtig erlernt zu haben. Dies lag vor allem daran, dass der Studiengang viele Aspekte behandelt hat und Programmieren dabei nur eine Randerscheinung war.
So war der nächste Schritt die Ausbildung zum Anwendungsentwickler bei einem kleinen Betrieb in der Nähe. Ich habe mich dort in der knapp 3 Jahre langen Ausbildung praxisnah mit der Programmierung auseinander gesetzt. Dabei kam ich in Kontakt mit der Programmiersprache Pascal (Genauer : Delphi) womit hauptsächlich Desktopanwendungen im Windowsumfeld erstellt wurden. Die Webentwicklung lief weiterhin als Hobby nebenher, aber an diesem Punkt hatte ich eigentlich erst das Gefühl als Programmierer angekommen zu sein. Viele Aspekte ließen sich recht schnell auf die Webentwicklung oder andere Programmiersprachen übertragen.
Schlussendlich wurden die selbstentwickelten Webprojekte hauptsächlich auf irgendwelche Praxisorientierten Dashboards reduziert, bei denen es mehr um die Funktionalität ging, als um ein schickes Design. Nachdem ich den Bereich der Anwendungsentwicklung mit Delphi verlies und beruflich einen Job als PHP-Entwickler gefunden hatte, konnte ich mein bisheriges Hobby nun auch beruflich verfolgen. Nebenher verfolgte ich eine weitere Ausbildung zum Betriebswirt bei der IHK. Der Gedanke hierbei war zum einen ein bisschen das Ausfüllen der Freizeit, lernen neuer Dinge und einen weiteren beruflichen Abschluss zu erhalten. In diesen 2-3 Jahren entwickelten sich einige Ideen für verschiedene Webseiten, welche sich mit eigener Neuentwicklung kaum umsetzen lassen, ohne dass man dafür sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Und so ging ich wieder an den Anfang meiner Gehversuche in der Webentwicklung zurück und arbeitete mich erneut in den Bereich WordPress ein.